+49 (0) 3727 / 58-1242

Projekte
Nachhaltige und kosteneffiziente Druckspeicher für mobile und stationäre Anwendungen – HZwo FRAME PAmost
Der Kern des Vorhabens ist die effiziente Nutzbarmachung des geringen Bauraums von E-Lastenrädern für einen Brennstoffzellenantrieb. Dafür sollen stranggepresste Halbzeuge und Druckgussteile nicht nur als Tragstruktur des Fahrwerks, sondern auch gleichzeitig als Druckspeicher genutzt werden. Durch eine Funktionsintegration ergeben sich bei vergleichbarer Leistungsdichte mit klassischem Fahrzeugaufbau erhebliche Einsparpotentiale durch bessere Materialausnutzung hinsichtlich des Material- und Fertigungsaufwandes sowie eine Minimierung des Gewichts- und Rohstoffeinsatzes gegenüber eines klassischen H2-Tankpackages. Letztendlich kann durch die Verwendung eines Brennstoffzellenantriebs in den beschriebenen Fahrzeugen die Reichweite aber auch die max. Zuladung signifikant erhöht und somit ein Einsatz in weite Bevölkerungsgruppen getragen werden. Darüber hinaus bietet diese Entwicklung ein enormes Potential als stationärer Power-to-Gas (PtG) Pufferspeicher für Wohn- und Industriegebäude.
Motivation
- Marktaktivierung von Brennstoffzellen im Mikromobilitätsbereich durch Senkung der Produktions- und Materialkosten der Druckspeicher
- Erhöhung der Reichweite und der max. Zuladung von Mikromobilitätsanwendungen
- Erweitern der Kompetenzen durch interdisziplinäre Zusammenarbeit
Ziele
- Entwicklung funktionalisierter Halbzeuge
- Entwicklung eines H2-Druckspeichers als funktionsintegriertes Fahrwerksbauteil in Mikromobilitätsanwendungen
- Entwicklung eines skalierbaren und modular aufgebauten Power-to-Gas Pufferspeichers für Wohngebäudeanwendungen im Außenbereich
Projektbeteiligte
Projektpartner
Das Projekt wird dankenswerter Weise aus Mitteln des Freistaates Sachsen und der Europäischen Union im Rahmen einer EFRE/JTF - Forschung und Entwicklung - Projektförderung (FuE-Projektförderung) im Zeitraum vom 01.01.2024 - 31.12.2026 gefördert.