+49 (0) 3727 / 58-1242
Groß. Größer. Makro-SLM.
Erstes Großbauteil gedruckt! 120 kg in nur 43 Stunden. Neuer Meilenstein im Makro-SLM erreicht!
Mit ihrer neuesten Verfahrensentwicklung, dem Makro-SLM, hat das Forschungsteam von André Streek am LHM das erste Großbauteil auf der eigens gebauten Prototypenanalge gedruckt. Die neue Technologie ist eine Weiterentwicklung des etablierten laser-pulverbettbasierten 3D-Drucks von Metallbauteilen (auch SLM oder L-PBF) für die additive Fertigung großvolumiger Bauteile. Es ermöglicht die Herstellung individueller metallischer Bauteile mit extrem hohen Aufbauraten in Kubikmeter-Dimensionen. Im Gegensatz zum Auftragschweißen bietet das stützende Pulverbett hierbei den Vorteil, komplexere Geometrien zu realisieren. Makro-SLM vereint damit die Vorteile beider Welten: hohe Gestaltungsfreiheit bei gleichzeitig hoher Produktivität. Mit dem neuen Verfahren können endkonturnahe großvolumige und komplexe Bauteile schnell und kostengünstig gefertigt werden. Erforderliche Funktionsflächen werden durch eine anschließende Zerspanung realisiert. Dadurch stellt es eine echte Alternative zu Metallguss und Fräsen dar.
Bei dem Teil handelt es sich um einen Demonstrator eines innovativen Leichtbaurahmens für die Betonsteinproduktion aus Edelstahl (1.4301) mit 40 % Gewichtseinsparung durch 30 % Gyroid-Infillstruktur. Der Rahmen hat eine Größe von 1,3 x 1,2 m2 und eine Höhe von 78 mm und wurde mit einer Baurate von 2,8 kg/h gedruckt.
Ein großes Dankeschön geht an unseren Industriepartner KOBRA Formen GmbH.