50 Jahre Lasertechnik in Mittweida

Seit mehr als einem halben Jahrhundert wird an der Hochschule Mittweida im Bereich der Lasertechnologien geforscht. Damit ist die Laserforschung in Mittweida eine der ersten an einer Hochschule in Deutschland.

Am 19.06.2025 feierte das Laserinstitut Hochschule Mittweida 50 Jahre Lasertechnik in Mittweida und das mit der gesamten Hochschule und der Bevölkerung als großes Sommer-Open-Air-Event auf dem Technikumplatz mit den Physikanten, der Leipziger Rock’n’Roll-Band The Firebirds und natürlich einer großen Lasershow. Über 1.400 Menschen folgten der Einladung und genossen bei bestem Sommerwetter einen spannenden, unterhaltsamen und ausgelassenen Abend.

Zuvor starteten die Feierlichkeiten mit einer Festveranstaltung im TV-Studio der Hochschule Mittweida für die geladenen Gäste aus Politik, Wissenschaft und Industrie. Hier wurde die Geschichte der Laserforschung in Mittweida lebendig. Zeitzeugen aus fast 50 Jahren traten auf und erzählten Anekdoten. Aber auch alle sechs aktuellen Professoren des LHM stellten in kurzen Pitches ihre derzeitige Forschung vor und gaben einen Ausblick in die Zukunft. Prof. Alexander Horn, Institutsdirektor des LHM, sagte zur Begrüßung: "Die Feierlichkeiten zum 50-jährigen Jubiläum sind eine Gelegenheit, auf die bedeutenden Errungenschaften zurückzublicken und gleichzeitig einen Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen in diesem spannenden Feld zu geben. Sie bieten auch eine Plattform, um die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Industrie und Bildung zu stärken und neue Partnerschaften zu fördern."

Als Gratulant:innen kamen zu Wort: Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer in einer kurzen Videobotschaft und vor Ort der Rektor der Hochschule Mittweida Prof. Volker Tolkmitt die neue Staatssekretärin des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus, Prof. Heike Graßmann sowie Mittweidas Oberbürgermeister Ralf Schreiber. Der Rektor der Hochschule Mittweida zeichnete die Geschichte der Laserforschung nach und betonte, dass die frühen Erfolge die Grundlage für die zweite und größere Erfolgsgeschichte der Laserforschung nach 1990 waren. Prof. Tolkmitt sagte "Der kurze Blick zurück zeigt [...] eben auch, dass es nicht einfach ein Forschungsjubiläum ist, sondern [...] zeigt die Neugier, den Innovationsgeist an dieser Hochschule, sich neue Forschungsgebiete zu erschließen, sie hartnäckig weiter zu verfolgen, generationsübergreifend weiterzuentwickeln, mit ausgeprägtem Willen, diesem identifizierten Forschungsfeld Leben einzuhauchen – und sich dann mit den Besten messen zu wollen. Das ist etwas, was diese Hochschule auszeichnet [...]. Das ist der eigentliche Grund zu feiern." Staatssekretärin Prof. Heike Graßmann hatte wenige Stunden zuvor die Hochschule und das LHM erst kennengelernt und zeigte sich sehr beeindruckt: "Auf diesem Weg ist das Laserinstitut nicht nur zu einem exzellenten Teil der Hochschule Mittweida geworden [...]. Es gehört [...] zu den führenden Forschungseinrichtungen in der Lasertechnik in Deutschland und, das ist ja das Wichtige, es ist weltweit damit auch anerkannt. Damit hat es gleichzeitig [...] seinen festen Platz in der Wissenschafts- und Forschungslandschaft Sachsens inne. Ihr Engagement, Ihre Weitsicht [...] haben dazu beigetragen, dass Sachsen heute ein Standort der Spitzenforschung und der technologischen Exzellenz ist. Mit Ihren Projekten und Partnerschaften schärfen Sie das Profil des Freistaates im internationalen Wissenschafts- und Technologiewettbewerb." Der Mittweidaer Oberbürgermeister betonte die wirtschaftliche Ausstrahlung der Laserforschung an der Hochschule auf seine Stadt und die Region. Er zählte alle Ausgründungen auf und stellte die dort entstandenen nachhaltigen und modernen Arbeitsplätze heraus. "Das trägt uns für die Zukunft", sagte Ralf Schreiber und bot an, dass sich die Stadt in Zukunft auch "Hochschul- und Laserstadt Mittweida" nennen könne.

Den wissenschaftlichen Auftakt zu den Feierlichkeiten bildete die 14. Mittweidaer Lasertagung, die in diesem besonderen Jahr mal nicht zum gewohnten Herbsttermin stattfand. Am 18. und 19.06.2025 kamen 120 Expert:innen aus Wissenschaft und Industrie, die in zahlreichen Vorträgen und wissenschaftlichen Postern ihre Forschungsergebnisse und deren praktische Anwendungen präsentierten. Höhepunkte der Tagung waren die Keynotes von Prof. Markus Gräfe von der Technischen Universität Darmstadt und von Dr. Anna Ziefuß von der Universität Duisburg-Essen. Die nächste Tagung findet im Herbst 2027 statt.

An dieser Stelle möchten wir uns recht herzlich bei allen für ihr Kommen bedanken!

 

Weitere Informationen finden Sie in der News der Hochschule Mittweida.