Forschungsneubau Laserinstitut Hochschule Mittweida

Die Laserforschung ist ein Exzellenzbereich der Hochschule Mittweida. Schon seit Jahren gehört das Laserinstitut Hochschule Mittweida (LHM) zu den führenden Forschungseinrichtungen im Bereich der Lasertechnik in Deutschland mit weltweit anerkannten Forschungsergebnissen. Schwerpunkte liegen in der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung in den Bereichen Lasermikro- und nanobearbeitung, Hochrate-Laserbearbeitung, Laserpulsabscheidung und Lasermakrobearbeitung. Auch aufgrund dieser inzwischen über 40-jährigen außerordentlichen Erfolgsgeschichte entschied der Bund auf Empfehlung des Wissenschaftsrates, sich an der Finanzierung im Rahmen der Förderung von Forschungsbauten zu beteiligen und mit der Laserforschung den gesamten Hochschulstandort Mittweida weiter auszubauen.

Die Förderung von Forschungsbauten einschließlich Großgeräten ist ein Bund-Länder-Förderprogramm für Wissenschaft und Forschung an deutschen Hochschulen. Die Hochschule Mittweida ist deutschlandweit eine von drei Fachhochschulen, die bisher in dieses Programm aufgenommen wurden. Es fördert die Realisierung von großen Forschungsinvestitionsvorhaben an Hochschulen, die sich durch herausragende wissenschaftliche Qualität und nationale Bedeutung auszeichnen. Die Förderung der Mittweidaer Laserforschung zeigt, dass sich der Standort auch mit universitären Einrichtungen messen kann.

Der Forschungsneubau mit einer Forschungsfläche von rund 2.500 m² entsteht in der Schillerstraße 10, oberhalb des 2014 fertigstellten Zentrums für Medien und Soziale Arbeit (ZMS) der Hochschule Mittweida. Die Gesamtkosten der Baumaßnahme betragen rund 21,3 Millionen Euro. Hinzu kommen weitere 6,1 Millionen Euro für die Anschaffung von Großgeräten, die Ausstattung sowie technische Anlagen der Labore und Werkstätten.

In zentraler Lage im Erdgeschoss entsteht ein ca. 520 m² großer Bereich mit fünf Laboren für die Forschung an Lasermakroprozessen, Lasernano- und -mikroprozessen mit zum Teil hoher Geschwindigkeit und Flächenrate sowie der Laserpulsabscheidung. Im 1. OG werden Laseranlagen und fünf weitere klimatisierte Labore Platz haben: für die Lasermesstechnik, für die Ultrakurzpulsmaterialbearbeitung organischer Dünnschichtsysteme und Labore zur Entwicklung von Laserkomponenten. Den Laboren angegliedert werden experimentelle Arbeitsplätze und Werkstätten für Elektrotechnik und Feinmechanik. Die Labore im 2. OG werden vor allem der Materialvorbereitung und der Analytik dienen.

Pressemitteilungen zur Grundsteinlegung, zum Richtfest sowie zur Eröffnung des Forschungsneubau finden Sie auf den Seiten der Hochschule Mittweida.

Videobeiträge zur Grundsteinlegung, zum Richtfest sowie zur Eröffnung des Forschungsneubau finden Sie auf den Seiten von Mittelsachsen TV.


Hier sehen Sie den aktuellen Baufortschritt des Forschungsneubaus Laserinstitut Hochschule Mittweida:

Ausgangszustand des Baugeländes 2012.
Abriss des Altgebäudes 2013.
Neubau der Zufahrtsstraße März 2014.
Baustelle April 2014.
Baustelle Mai 2014: Blick zum Zentrum für Medien und Soziale Arbeit (ZMS).
Baustelle Mai 2014: Streifenfundamente.
Grundsteinlegung am 08.07.2014: Verschluss der Kapsel.
Baustelle Juli 2014: Die erste Außenmauer steht.
Baustelle August 2014: Das Gebäude wächst.
Baustelle September 2014: Das erste Stockwerk steht.
Baustelle Oktober 2014.
Baustelle November 2014.
Rohbau Dezember 2014.
Richtfest am 28.01.2015: Kundgabe des Richtspruches.
Fassadentest Februar 2015.
Rohbau März 2015 erstmals ohne Kran.
Baustelle April 2015: Der Innenausbau schreitet voran.
Ausblick vom Dach des Forschungsneubaus in Richtung Zentrum für Medien und Soziale Arbeit (ZMS) im Mai 2015.
Ansicht des hinteren Gebäudeteils (Juni 2015).
Baustelle Juli 2015: Erste Labore werden sichtbar.
Zukünftiges Foyer (August 2015).
Hintere Fassade ohne Gerüst (September 2015).
Dachaufbauten (Oktober 2015).
Firmenausstellung zur 9. Mittweidaer Lasertagung in der Maschinenhalle (November 2015).
Seiteneingang (Dezember 2015).
Haupteingang mit Namenszug (Januar 2016).
Am neuen Laserinstitutsgebäude prangt unser Logo (Anfang März 2016).
Die Asphaltdecke wird hergestellt (Mitte März 2016).
Haupteingang (Mai 2016).
Die ersten Labormöbel werden eingebaut (Mai 2016).
Der Lichthof ist dicht und kann begrünt werden (Mai 2016).
Langsam kehrt Ordnung im Gebäude ein (Ende Mai 2016).
Die Flaggen wehen schon am Mast (Ende Mai 2016).
Außenansicht des neuen Laserinstitutsgebäudes Mitte Juni 2016.
Die Außenanlagen sind fertiggestellt (Mitte Juni 2016).