Die Verwendung von Laserstrahlung ermöglicht den gezielten Eintrag von Energie. So kann ein Werkstück selektiv und hochpräzise bearbeitet werden. Außerdem macht die Anpassungsfähigkeit des Bearbeitungsprozesses bei wechselnden Aufgabenstellungen den Laser zu einem der flexibelsten Werkzeuge für die Materialbearbeitung. Am LHM wird diesbezüglich die gesamte Bandbreite erforscht und weiterentwickelt, von der Modifizierung von Nano-Schichten bis hin zum ultraschnellen Bearbeiten von Bauteilen der Makro-Welt.

Die Messtechnik spielt im Bereich der Lasertechnologien eine zentrale Rolle. Sie ist notwendig, um lasergestützte Prozesse zu analysieren, zu präzisieren sowie zu überwachen. Außerdem kann die Laserstrahlung als Werkzeug zur Messung vieler physikalischer Größen eingesetzt werden. Beide Möglichkeiten, die Messung von Laserstrahlung bzw. lasertechnischen Größen und die Messung mit Laserstrahlung sind Kompetenzen des LHM.

Dank moderner Rechentechnik tragen die Modellierung und die Simulation heutzutage wesentlich zum Verständnis von Laserprozessen bei und ermöglichen somit eine gezielte Entwicklung von angepassten Lasersystemen. Das Themengebiet der Modellierung und Simulation untergliedert sich am LHM in zwei Teilbereiche, der rigorosen Berechnung der Laserstrahlpropagation und der multiphysikalischen Simulation der Wechselwirkung zwischen Laserstrahlung und Materie.

Höher, schneller, weiter… 
…präziser, effizienter und kostengünstiger, das sind die Anforderungen an moderne Laseranwendungen. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, müssen die notwendigen Komponenten einer Laseranlage hohe Standards erfüllen und perfekt auf einander abgestimmt sein. Die Forschung und Entwicklung im Bereich der Anlagen- und Prozesstechnik bilden somit die Basis für die Realisierung der Laserprozesse von morgen.